Heute wissen, wo morgen gegraben wird

Mehr Transparenz zahlt sich aus
Der Baustellenatlas- der infrest ermöglicht nicht nur den einfachen Überblick über alle abgeschlossenen Baumaßnahmen im beobachteten Areal – und das revisionssicher für sechs Jahre gespeichert. Der Baustellenatlas erlaubt Leitungsnetzbetreibern vor allem die mittel- und langfristige Planung von Tiefbautätigkeiten. So lassen sich Planungen koordinieren und Verzögerungen vermeiden.
Die übersichtliche Anzeige und die informatorische E-Mail zu Planungsüberschneidungen mit anderen Netzbetreibern ermöglicht es, redundante Arbeitsschritte gemeinsam und damit zeit- und kostensparend durchzuführen. Das bedeutet: Eine Straßendecke muss nur einmal geöffnet und geschlossen, die Anwohner müssen nur einmal belästigt werden. Die Kundenzufriedenheit steigt. Und wichtige interne Planungs- sowie Projektmanagement-Ressourcen werden deutlich entlastet.
Der Baustellenatlas schont Budget, Zeit und Nerven aller Beteiligten.
Auch bei Schäden am Leitungsnetz bietet der Baustellenatlas der infrest Transparenz: Die langfristige Archivierung aller Vorgänge erlaubt die Nachverfolgung der Bautätigkeiten im beobachteten Areal.
Und nicht zuletzt bietet Ihnen das Leerrohrkataster die Chance, vakante Leitungsrohre mit zu nutzen oder Ihre eigenen freien Kapazitäten anderweitig nutzen zu lassen.
Damit leistet der Baustellenatlas einen direkten Beitrag zu einer lebenswerteren Stadt.
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!
Ausgezeichnet mit dem Green Buddy Award
Der Baustellenatlas wurde im Jahre 2019 mit dem Green Buddy Award in der Kategorie "Smart Cities Lösungen" ausgezeichnet, dem Umweltpreis des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin. Er rückt Unternehmen in den Fokus, die mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie sowie ressourcenschonenden Technologien die Lebensqualität in Städten erhöhen.